Klassische Homöopathie
Homöopathie
Jin Shin Jyutsu
Ayurveda
Kontakt / Kosten
Praxis Müller-Lang
gABRIELA müller-lang
+41 71 722 33 39
Gabriela Müller-Lang
Auerstrasse 31, Dornacherhof
9435 Heerbrugg
info@praxis-mueller-lang.ch
über mich
Dipl. Homöopathin SHI, vierjährige klassische homöopathische und schulmedizinische Ausbildung an der SHI Homöopathie-Schule in Zug unter der Leitung von Dr. M.S. Jus, Praktikum im Shri Kamaxidevi Homeopathic Medical Hospital in Shiroda/Goa.
Seit 1. Januar 2006 in eigener Praxis tätig, seither regelmässige homöopathische Weiterbildungen zu diversen Spezialthemen, Ferienstellvertretungen von homöopathischen Praxen, Halten von Fachvorträgen und Workshops. Anamnese in Deutsch und Englisch möglich.
Zusatzausbildung als Jin Shin Jyutsu-Praktikerin (Strömen) und in ayurvedischen Massagetechniken.
Geboren 1965 in Chur, verheiratet.
Herzlich willkommen!
Klassische Homöopathie
Die klassische Homöopathie ist eine alte Heilmethode, die vor gut 200 Jahren von dem deutschen Arzt und Chemiker Samuel Hahnemann entwickelt wurde und inzwischen weltweite Verbreitung gefunden hat.
Jin Shin Jyutsu
Bei uns ist Jin Shin Jyutsu besser bekannt unter der Bezeichnung Strömen.
Konsultationen
Konsultationen (persönlich und telefonisch) wie auch die Bearbeitungszeit werden nach Stundenaufwand verrechnet.
Krankenkassen
EMR-zertifiziert und EGK-anerkannt, ZSR-Nr. P641761
Erkundigen Sie sich bitte vorgängig bei Ihrer Krankenkasse, ob und in welchem Umfang diese sich an den Kosten beteiligt.
Samuel Hahnemann
Christian Friedrich Samuel Hahnemann, der Begründer und Entdecker der Homöopathie, wurde am 10. April 1755 in Meissen als Sohn eines Porzellanmalers geboren. Nach seinem Medizinstudium in Leipzig praktizierte er nur kurze Zeit, da er die sinnlosen und häufig tödlich endenden Methoden der damaligen Zeit, wie Aderlasse, Brech- und Abführkuren sowie die Behandlung mit giftigen Medikamenten, nicht verantworten konnte.
Nach neuen und sanfteren Heilmethoden suchend, entdeckte er 1790 erstmals die homöopathischen Grundsätze und experimentierte jahrelang bis er 1810 sein Hauptwerk, das „Organon der Heilkunst“, veröffentlichte. 1828 – 1830 erschien das mehrere Bände umfassende Werk „Die chronischen Krankheiten“. Durch dieses Wissen eröffneten sich auch bei tiefer liegenden Erkrankungen neue, wirksamere Behandlungsmöglichkeiten. Nach jahrzehnterlanger Praxis- und Forschungstätigkeit starb Hahnemann am 2. Juli 1843 in Paris.